X-Fights Logo


MMA

Bei diesem in Europa noch sehr jungen Kampfsport werden alle Kampfdistanzen, das Treten, Schlagen, Clinchen, Werfen und der Bodenkampf in einem Vollkontaktsport mit möglichst wenig Beschränkungen durch Regeln vereint.Ziel des MMA ist es, den Gegner in einem Kampf zu besiegen, bis er durch Abklopfen aufgibt, K.o. geht (ohnmächtig wird) oder der Schiedsrichter den Kampf abbricht. Beim MMA kommt es im Gegensatz zum klassischen Ringkampf nicht darauf an, den Gegner mit beiden Schultern auf den Boden zu legen. Selbst aus der Rückenlage heraus kann man den Gegner noch besiegen. Das Training ist sehr umfangreich und fordert vom Trainierenden ein hohes Engagement. Bei Wettkämpfen sind die Kämpfer in unterschiedliche Gewichtsklassen eingeteilt.

Verletzungsrisiko

Eine vorläufige, 2006 veröffentlichte Studie der Abteilung für Notfallmedizin der John-Hopkins-University School of Medicine (Baltimore, USA) ergab ein mit anderen Kampfsportarten (inklusive Boxen) vergleichbares Verletzungsrisiko bei professionellen MMA-Kämpfen. Da die prozentuale Anzahl der Kämpfe, die durch K.O. entschieden werden, bei MMA-Kämpfen nur ungefähr halb so groß ist wie beim Boxen, liegt die Vermutung eines verringerten Hirntraumarisikos gegenüber dem Boxen nahe. Aufgrund der Begebenheit, dass bei den MMA-Kämpfen nicht nur hauptsächlich auf den Kopf geschlagen wird, ist das Risiko, an z.B. Demenz zu erkranken, im Vergleich entsprechend geringer einzuschätzen.